ÜBER DEN
WETTBEWERB
Der ARD-Wettbewerb
Thomas Quasthoff
war für mich das
Sprungbrett
für einen wunderbaren
musikalischen Weg.
1. Preis Gesang, 1988
GESCHICHTE
Wie alles begann – Im Jahre 1952 fand er zum ersten Mal statt: der Internationale Musikwettbewerb der ARD, mittlerweile weltweit einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe seiner Art. Er wurde von den Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland gegründet, steht unter der Obhut des Bayerischen Rundfunks in München und findet jedes Jahr im September statt.
Für viele heute weltberühmte Künstler*innen war eine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD ein Sprungbrett für die Karriere: Jessye Norman, Francisco Araiza, Natalia Gutman, Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff, Sol Gabetta, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Heinz Holliger, Peter Sadlo, Maurice André, das Quatuor Ebène, um nur einige zu nennen.
Wenig bekannt ist heute, dass der Internationale Musikwettbewerb der ARD auch eine Vorgeschichte hat. Von 1947 bis 1950 führte der Frankfurter Rundfunk den „Wettbewerb für junge Solisten“ durch und brachte schon beim ersten Wettbewerb die Entdeckung zweier Frauenstimmen, die schon bald zur internationalen Elite gehören sollten: Christa Ludwig und Erika Köth. Unter den Instrumentalsolisten*innen waren u. a. der Flötist Karl-Heinz Zöller und der Pianist Robert Alexander Bohnke. Die neu gegründete ARD führte die Idee einer Zusammenkunft junger Musiker*innen aus aller Welt fort.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der ARD-Musikwettbewerb mit seinen jährlich wechselnden Fächerkategorien für Musiker*innen zu einer international singulären und hoch geschätzten Einrichtung. Nicht nur für Sänger*innen und Pianisten*innen, auch allen übrigen Instrumentalisten*innen bietet der Wettbewerb ein Podium der internationalen Konkurrenz und Konzertiermöglichkeiten, solistisch wie kammermusikalisch.
Der Wettbewerb kann vor Ort und digital per Livestream auf ARD Klassik von den Vorrunden bis zu den Preisträgerkonzerten verfolgt werden
Die Preisträger*innen erhalten die Möglichkeit mit namhaften Dirigenten und dem Münchner Kammerorchester, Münchner Rundfunkorchester und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal München zu konzertieren. Neben den Preisgeldern gibt es eine Vielzahl an Sonderpreisen, die mit Kooperationspartner*innen zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich findet jährlich im Mai das Festival der Preisträger*innen in Deutschland statt. Einen Überblick zu Kooperationspartner und Veranstaltern finden Sie hier
Seit 2001 wird durch die Vergabe von Kompositionsaufträgen an Komponistinnen und Komponisten die Präsenz zeitgenössischer Musik maßgeblich gestärkt.
LEITUNG

Meret Forster
Künstlerische Leitung
Meret Forster ist in München aufgewachsen und erhielt während der Schulzeit eine intensive Klavierausbildung bei Begoña Uriarte. Sie studierte Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik in Tübingen, Amsterdam und Berlin und promovierte über Ernst Krenek und Karl Kraus. Schon während des Studiums arbeitete Meret Forster für mehrere Rundfunkanstalten und Printmedien und ist Gründungsmitglied der „Akademie Musiktheater heute”.
Ab 2001 war sie freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk und begleitete den ARD-Musikwettbewerb als Reporterin, einmal auch als Juryassistentin. 2004 ging sie als Musikredakteurin und Produzentin zum MDR nach Halle/Leipzig.
2008 kehrte Meret Forster als Musikredakteurin zum BR zurück. Seit 2011 ist sie Redaktionsleiterin bei BR-KLASSIK und seit 2016 Künstlerische Leiterin des Wetttbewerbs.

Elisabeth Kozik
Organisatorische Leitung
Elisabeth Kozik stammt aus Kattowitz in Polen, wo sie eine musikalische Ausbildung genoss und Romanistik studierte. Von 1990 bis 2001 unterrichtete sie Sprachen (Französisch, Spanisch und Polnisch) und arbeitete im künstlerischen Büro des Münchner Kammerorchesters. Im September 2001 nahm sie ihre Tätigkeit beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD auf. 2009 übernahm sie die organisatorische Leitung des Wettbewerbs.
Seit 2018 ist sie Vorstandsmitglied der Föderation der Internationalen Musikwettbewerbe und seit 2021 deren Vizepräsidentin.

Anja Krainz
Projektleitung
Anja Krainz ist seit Februar 2014 als Mitarbeiterin in der Organisationszentrale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD tätig. Neben einer Gesangsausbildung bei Roswitha Rieger in München, hat sie zunächst an der Ludwig-Maximilians-Universität Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften und Neuere Deutsche Literatur studiert. Darauf folgte ein Studium der Pädagogik/Bildungswissenschaften und der Psychologie.
Bereits seit 2001 ist Anja Krainz während der Durchführungsphasen beim ARD-Wettbewerb tätig. Die Erfahrungen aus der langjährigen Mitarbeit in der Koordination und Künstlerbetreuung haben sie bestens auf die Arbeit im Organisationsbüro vorbereitet.
WETTBEWERB 2026
FAGOTT
ORGEL
SCHLAGZEUG
STREICHQUARTETT
WETTBEWERB 2027
FLÖTE
GESANG
KLAVIERTRIO
VIOLINE
WETTBEWERB 2028
HORN
KLAVIER
VIOLA
VIOLONCELLO
PATRONAT, EHRENKOMMITTEE, HAUPTAUSSCHUSS
EHRENKOMITEE
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Brigitte Fassbaender, Regisseurin/Sängerin
Dr. Thomas Goppel, Ehrenpräsident des Bayerischen Musikrats
Dr. Winrich Hopp, Künstlerischer Leiter der »musica viva« des Bayerischen Rundfunks
Prof. Martin Maria Krüger, Ehrenpräsident des Deutschen Musikrats
Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundespräsident a.D.
Zubin Mehta, Dirigent
Kent Nagano, Dirigent
Sir Simon Rattle, Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
PATRONAT
Die Intendanten und Intendantinnen der ARD
Dr. Katja Wildermuth, Bayerischer Rundfunk
Florian Hager, Hessischer Rundfunk
Ralf Ludwig, Mitteldeutscher Rundfunk
Hendrik Lünenborg, Norddeutscher Rundfunk
Dr. Yvette Gerner, Radio Bremen
Ulrike Demmer, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Martin Grasmück, Saarländischer Rundfunk
Prof. Dr. Kai Gniffke, Südwestrundfunk
Katrin Vernau, Westdeutscher Rundfunk
Peter Limbourg, Deutsche Welle
Stefan Raue, Deutschlandradio
HAUPTAUSSCHUSS
Dr. Katja Wildermuth, Vorsitzende
Intendantin des Bayerischen Rundfunks, München
Prof. Lydia Grün
Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater, München
Matthias Ilkenhans
Manager NDR-Radiophilharmonie, Norddeutscher Rundfunk
Annette Josef
Hauptabteilungsleiterin MDR KLASSIK
Prof. Christoph Poppen
Dirigent
Martin Roth
Leiter des Ressorts Musik, Südwestrundfunk, Baden-Baden
Sonia Simmenauer
Konzertagentin
Tanja Tetzlaff
Cellistin
Andrea Zschunke
Leiterin Programmgruppe Musik und
Radiokunst bei WDR3, Westdeutscher Rundfunk, Köln
Prof. Dr. Stephan Frucht / Kooptiertes Mitglied
Siemens Arts Program
VERANSTALTER & KOOPERATIONSPARTNER
KONZERTVERPFLICHTUNGEN
Preisträger*innen können Einladungen
zu Konzerten oder Aufnahmen erhalten.
RUNDFUNKANSTALTEN
Preisträgerinnen erhalten von den Rundfunkanstalten der ARD Einladungen zu Konzerten oder Aufnahmen zu den rundfunküblichen Bedingungen.
PREISTRÄGERINNEN KÖNNEN ALS
SOLISTINNEN EINGELADEN WERDEN:
- vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- vom Chor des Bayerischen Rundfunks
- vom Münchner Rundfunkorchester
- vom hr-Sinfonieorchester
- vom MDR Sinfonieorchester
- vom NDR Elbphilharmonie Orchester
- von der NDR Radiophilharmonie
- vom DSO Berlin
- von der Deutschen Radio Philharmonie
Saarbrücken Kaiserslautern - vom SWR Symphonieorchester
- vom WDR Funkhausorchester
- vom WDR Sinfonieorchester
KOOPERATIONSPARTNERINNEN LADEN
PREISTRÄGER*INNEN ALS SOLIST*INNEN ZU KONZERTEN EIN:
- Teatro Fraschini di Pavia, Italien
April 2026
Aula Golgi
Konzert mit einem*r Preisträger*in
im Fach Klarinette
- Theater- und Musikmanagement
der Stadt Fulda – »Junge Elite im Fürstensaal«
Januar 2026
Fürstensaal im Stadtschloss
Konzert mit Prämierten des Jahres 2025
- Collegium Musicum Basel
Januar 2026
Casino Basel
Konzert mit Preisträger*innen
- Schwarzwald Musikfestival
Mai 2027
Christuskirche zu Mitteltal
Konzert mit einem*r Preisträger*in
- Kammermusik-Festival Liesborner
Museumskonzerte
Konzert mit Preisträger*innen
beim Festival 2026
- Koninklijke Souvenir des
Montagnards – Kamermuziek
Tilburg
Saison 2026/27
Konzert mit einem*r Preisträger*in
- Konzerthaus Berlin
Juli 2026 um 14 Uhr
Espresso-Konzert im Kleinen Saal
- Kulturamt der Stadt Marl
Februar 2026
Kammerkonzert mit einem*r Preisträger*in
in Zusammenarbeit mit WDR3
- Musikverein Bamberg
Joseph-Keilberth-Saal der
Konzerthalle Bamberg
Saison 2026/27
Konzert mit Preisträger*innen
- Squire Artists, Niederlande
Saison 2026/27
Konzerte mit einem*r Preisträger*in
- Steinway Prizewinner Concerts
Konzerte mit einem*r Preisträger*in im Fach Klavier
Korea-Tour/Juni 2026
Schwerin/Saison 2026-27
- Wiener KammerOrchester
Schubert Saal des Wiener Konzerthauses
Saison 2026/2027
Konzert im Rahmen des Konzertzyklus Prime Time International
mit einem*r Preisträger*in