
PREISTRÄGER-
KONZERTE
17.–19. SEP 2025
Preise
KLARINETTE
Erster Preis 15.000 €: Elad Navon
Zweiter Preis 10.000 €: Hongyi Jiang
Dritter Preis 5.000 €: Lev Zhuravskii
KLAVIER
Erster Preis 15.000 €: Liya Wang
Zweiter Preis 10.000 €: Elias Ackerley
Dritter Preis 5.000 €: Jiwon Yang
TROMPETE
Erster Preis 15.000 €: Robin Paillet
Zweiter Preis 10.000 €: Sandro Hirsch
Dritter Preis 5.000 €: Raphaël Horrach
Die Zuerkennung der Preise erfolgt durch die Jury.
PUBLIKUMSPREISE
Publikumspreise in Gesamthöhe von 4.500 €, gestiftet von der Theodor-Rogler-Stiftung sowie der Erika und Georg Dietrich-Stiftung, werden in den Finalrunden vergeben, und zwar für
- Klarinette in Höhe von 1.500 €: Elad Navon
- Klavier in Höhe von 1.500 €: Liya Wang
- Trompete in Höhe von 1.500 €: Robin Paillet
SONDERPREISE FÜR DIE BESTE INTERPRETATION DER AUFTRAGSKOMPOSITION
Sonderpreise in Gesamthöhe von 3.000 € für die beste Interpretation der jeweiligen Auftragskomposition, gestiftet von der Alice-Rosner-Stiftung:
- für die Interpretation von „Fünf Miniaturen plus Coda“ von Iris ter Schiphorst in Höhe von 1.000 €: Elad Navon, Klarinette
- für die Interpretation von „Zaun“ von Enno Poppe in Höhe von 1.000 €: Elias Ackerley, Klavier
- für die Interpretation von „Savoir comment“ von Annelies Van Parys in Höhe von 1.000 €: Robin Paillet, Trompete
SONDERPREIS DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS
Der Sonderpreis des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in Höhe von 4.000 €, gestiftet und überreicht vom Verein der Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, wird von den Orchestermitgliedern für eine herausragende Interpretation eines*r Finalist*in im Fach Klavier, Klarinette oder Trompete vergeben. Damit verbunden ist die Mitwirkung an einem Projekt des BRSO. Dieser Sonderpreis geht an: Robin Paillet, Trompete.
SONDERPREIS DES MÜNCHenER KAMMERORCHESTERS
Der Sonderpreis des Münchener Kammerorchesters in Höhe von 1.000 € wird von den Mitgliedern des Münchener Kammerorchesters für eine herausragende Interpretation eines*r Semifinalist*in vergeben an: Elias Ackerley, Klavier
ARD KLASSIK MEDIENPREIS
Der ARD Klassik Medienpreis – verbunden mit einer hochwertigen Medienproduktion für die ARD Mediathek oder die ARD Klassik Social Media Kanäle – geht an: Liya Wang, Klavier.
YOUR CHOICE – KLASSIKPREIS DES STREAMINGPUBLIKUMS
BR-KLASSIK vergibt 1.000 € an den Publikumsliebling der Finalrunden, der bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen für sich entschieden hat: Elad Navon, Klarinette.
SONDERPREIS SWEET SPOT
Der Sweet Spot-Sonderpreis in Höhe von 2.000 €, gestiftet vom Dr.-Marianne-Kunkel-Fonds, wird von der BR-KLASSIK-Redaktion „Sweet Spot. Neugierig auf Musik“ für eine herausragende Leistung einer*s jungen Wettbewerbsteilnehmers*in vergeben an: Johannes Huber, Klavier
ALICE-ROSNER-PREIS
Die Alice-Rosner-Stiftung vergibt den Alice-Rosner-Preis in Höhe von 1.000 € für die beste Interpretation eines Werkes des 20. Jahrhunderts an: Simon Binon, Trompete für seine herausragende Interpretation von G. Ligetis „Mysteries of the Macabre“.
BRÜDER-BUSCH-PREIS
Das Kuratorium Brüder-Busch-Preis, Hilchenbach, verleiht den Brüder-Busch-Preis in Höhe von 4.000 € in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Südwestfalen, Landesorchester Nordrhein-Westfalen, an eine*n herausragende*n Finalist*in. Damit verbunden sind ein Antrittskonzert beim Gebrüder-Busch-Kreis, Kulturgemeinde der Stadt Hilchenbach und der Gemeinde Erndtebrück, und mögliche Folgekonzerte mit der Philharmonie Südwestfalen. Der Brüder-Busch-Preis geht an: Sandro Hirsch
HENLE-URTEXTPREIS
Der G. Henle Verlag vergibt Sonderpreise in den Kategorien Klarinette und Klavier im Gesamtwert von 6.000 € in Form von Gutscheinen für Noten und für die „Henle Library App“ an Elad Navon, Hongyi Jiang und Lev Zhuravskii, Klarinette und Liya Wang, Elias Ackerley und Jiwon Yang, Klavier.
SONDERPREIS GENUIN CLASSICS
GENUIN classics vergibt als Sonderpreis eine Dolby Atmos-Produktion mit weltweiter Veröffentlichung im Wert von 12.000 €.
CARL BECHSTEIN-SONDERPREIS
Die Wolf-Dieter-Rühl-Stiftung, vertreten durch die Carl Bechstein Stiftung, lobt in Kooperation mit dem Label GENUIN einen Sonderpreis in Form einer CD-Aufnahme in der Wertung Klavier aus. Die dreitägige Produktion findet in Berlin statt.
SONDERPREIS DES SCHWARZWALD MUSIKFESTIVALS
Das Schwarzwald Musikfestival verleiht einen Sonderpreis in Höhe von 1.500 € verbunden mit einem Konzert in der Reihe „Junge Elite“ in der Christuskirche zu Mitteltal in Zusammenarbeit mit dem Hotel Bareiss an: Liya Wang, Klavier.
SONDERPREIS „PODIUM FÜR JUNGE SOLISTEN“ TEGERNSEE
Der Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e.V. in Tegernsee vergibt eine Auszeichnung in Höhe von 1.000 € für herausragende Leistungen eines*r Semifinalisten*in, der*die bei der Verleihung der Hauptpreise nicht berücksichtigt werden konnte. Dieser Sonderpreis geht an: Yan Maratka, Klarinette.
SONDERPREIS DER MOZART-GESELLSCHAFT MÜNCHEN
Die Mozart-Gesellschaft München e. V. vergibt einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 € an eine*n der jüngeren Semifinalisten*innen: Sherri Hoi-Ching Lun, Klavier
SONDERPREIS GEWA
Die GEWA music GmbH vergibt einen Sonderpreis in Form von Instrumentenkoffern an: Elad Navon, Hongyi Jiang und Lev Zhuravskii, Klarinette sowie an: Robin Paillet, Sandro Hirsch und Raphaël Horrach, Trompete.
SONDERPREIS DES MASSATELIERS MARILLON
Das Maßatelier Marillon, das sich auf die Anfertigung von Konzertkleidung für Musikerinnen und Musiker spezialisiert hat, vergibt einen Sonderpreis an eine*n Preisträger* in für die Anfertigung einer individuellen Bühnengarderobe in Höhe von 1.200 € an: Elad Navon, Klarinette.
SONDERPREIS FÜR DIE BESTE INTERPRETATION eines Werkes von Maurice Ravel
in Höhe von 1.000 €, gestiftet vom Klavierduo Uriarte/Mrongovius geht an: Misora Ozaki, Klavier, für ihre Interpretation von „Valses nobles et sentimentales“.

Die Preisträgerkonzerte im Livestream
A KIND OF OLYMPIC GAMES,
Sir Simon Rattle
JUST FOR MUSICIANS.
Chefdirigent BRSO
Der Internationale Musikwettbewerb der ARD ist seit 1952 Bühne und Sprungbrett für die Talente von morgen:
Sir Simon Rattle nennt ihn nicht ohne Grund die „Olympischen Spiele der Musik“. Nirgendwo sonst treffen sich so viele herausragende Talente der Klassikszene aus aller Welt, um sich auf höchstem Niveau zu messen.
In jährlich wechselnden Fächern sind neben dem Gesang fast alle Orchesterinstrumente vertreten – ein Spektrum der klassischen Musik, wie es nur der ARD-Wettbewerb bietet. Mit den Livestreams auf ARD Klassik, den Konzertiermöglichkeit mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks, dem Preisträger*innen Festival in ganz Deutschland und Sonderpreisen bietet der Wettbewerb eine einzigartige Präsenz und Chance für klassische Musikerinnen und Musiker.
Für zahlreiche heute weltberühmte Musikpersönlichkeiten war der ARD-Musikwettbewerb das entscheidende Sprungbrett – darunter Jessye Norman, Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Natalia Gutman, Thomas Quasthoff, Christian Tetzlaff und das Quatuor Ebène.
Verfolgen Sie den Weg exzellenter Teilnehmer*innen jährlich im September – vor Ort und digital!