Programm→ Alle Termine
REPERTOIRE

ERSTER DURCHGANG

Domenico Scarlatti oder Antonio Soler, eine Sonate freier Wahl

Johann Sebastian Bach, Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier, Band 1 oder Band 2

Eine Etüde von Frédéric Chopin
(ausgenommen op. 10 Nr. 3, op. 10 Nr. 6 und op. 25 Nr. 7)

Eines der folgenden Werke

  • Lera Auerbach, Milking darkness für Klavier solo (2011)
  • Pascal Dusapin, Piano Works Nr. 1, Did it again (2017)
  • Marc-André Hamelin, Pavane Variée für Klavier solo (2014)
  • Márton Illés, Négy tárgy, Vier Objekte für Klavier (2022)
  • Manfred Trojahn, Deux Préludes für Klavier solo (2006)
  • Jörg Widmann, Toccata für Klavier solo (2002)


ZWEITER DURCHGANG

Eines der folgenden Werke von Maurice Ravel

  • Gaspard de la nuit. Trois poèmes
  • Jeux d’eau und Sonatine fis-Moll
  • La Valse. Fassung für Klavier
  • Le Tombeau de Couperin, daraus: Prélude, Fugue, Rigaudon und Toccata
  • Miroirs, Nr. 1 bis Nr. 4
  • Valses nobles et sentimentales

Eine der folgenden Sonaten von
Ludwig van Beethoven (ohne Wiederholungen)

  • op. 2 Nr. 3, C-Dur/op. 10 Nr. 3, D-Dur/
  • op. 13, Nr. 8, c-Moll/op. 31 Nr. 1,
  • G-Dur / op. 31 Nr. 3, Es-Dur/op. 53,
  • C-Dur/op. 57, f-Moll/op. 81a, Es-Dur/
  • op. 90, e-Moll/op. 101, A-Dur/op.
  • 109, E-Dur/op. 110, As-Dur

Eines der folgenden Werke

  • Johannes Brahms, Sonate fis-Moll, op. 2
  • Johannes Brahms, Variationen über ein Thema von Paganini, op. 35
  • Johannes Brahms, 2 Rhapsodien, op. 79
  • Johannes Brahms, 6 Klavierstücke, op. 118
  • Franz Liszt, Ballade Nr. 2 h-Moll
  • Franz Liszt, Rigoletto – Konzertparaphrase
  • Franz Liszt, Dante-Sonate (Après une lecture du Dante. Fantasia quasi Sonata)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Variations sérieuses d-Moll, op. 54
  • Franz Schubert, Sonate a-Moll, D 537
  • Franz Schubert, Sonate A-Dur, D 664
  • Franz Schubert, Sonate a-Moll, D 784
  • Robert Schumann, Sonate g-Moll, op. 22
  • Robert Schumann, Papillons, op. 2
  • Robert Schumann, Symphonische Etüden, op. 13 (2. Fassung)
  • Robert Schumann, Waldszenen, op. 82

SEMIFINALE

mit dem Münchener Kammerorchester (ohne Dirigenten)

Eines der folgenden Konzerte von W. A. Mozart

  • KV 413/KV 414/KV 415/KV 459/KV 488
  • oder Joseph Haydn:
  • D-Dur, Hob. XVIII:2/G-Dur, Hob. XVIII:4
  • oder L. v. Beethoven,
  • Nr. 2 B-Dur, op. 19
  • Enno Poppe, Zaun für Klavier solo
    Auftragskomposition des ARD-Musikwettbewerbs 2025 (UA)*

FINALE

mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Eines der folgenden Konzerte

  • Camille Saint-Saëns, Konzert Nr. 2 g-Moll, op. 22
  • Sergej Rachmaninow, Konzert Nr. 4 g-Moll, op. 40
  • Bohuslav Martinů, Konzert Nr. 4, H 358
  • Béla Bartók, Konzert Nr. 3, Sz 119
  • Sergej Prokofjew, Konzert Nr. 2 g-Moll, op. 16

Der Publikumspreis für Klavier wird im Finale vergeben, das am 14. September um 16 Uhr im Herkulessaal der Residenz stattfindet.
Die Auftragskompositionen werden finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.

TERMINE & SPIELORTE

1. DURCHGANG
5. bis 7. September, ab 10 Uhr
Bayerischer Rundfunk, Studio 1
Rundfunkplatz 1

2. DURCHGANG
8. und 9. September, ab 10 Uhr
Bayerischer Rundfunk, Studio 1
Rundfunkplatz 1
Livestream: ard-musikwettbewerb.de

SEMIFINALE
Donnerstag, 11. September, 16 Uhr
Prinzregententheater*
Prinzregentenplatz 12
mit dem Münchener Kammerorchester
Konzertmeisterin: Yuki Kasai
Livestream: ard-musikwettbewerb.de

FINALE
Sonntag, 14. September, 16 Uhr
Herkulessaal der Residenz
Residenzstraße 1
mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sasha Scolnik-Brower
Livestream: ard-musikwettbewerb.de

Die Auftragskompositionen der Fächer Klavier und Trompete sind im jeweiligen Semifinale, das Auftragswerk der Kategorie Klarinette im 2. Durchgang zu hören.

Änderungen vorbehalten!
Die Wettbewerbe sind öffentlich. Die zweiten Durchgänge finden je nach Anzahl der Kandidat*innen und Vortragsdauer jeweils vormittags und nachmittags statt. Die genauen Uhrzeiten und Zeitpläne entnehmen Sie bitte kurzfristig der Internetseite www.ard-musikwettbewerb.de bzw. den Ankündigungen in der Tagespresse und im Radio auf BR-KLASSIK.

*Mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München